Rückschau nach 2 Jahren Internetcafe
Im Oktober 2002 konnte die Gemeinschaft des Internet - Cafés auf das zweijährige
Bestehen zurückblicken.
Auch im zweiten Jahr ging es weiter voran, es hat sich einiges getan und
das vorwiegend zum Guten.
 |
 |
Allerdings bedauert haben wir alle, dass im Februar 2002 Herr Grüning, der
Gründer des Internet-Cafés und seine Frau durch Wegzug
von Machern nach Roßlau sich von uns leider trennen mussten.
Wir pflegen aber weiterhin mit Familie Grüning mittels E-Mail
eine nette Verbindung. Herr Grüning hat sich bei einer recht
gemütlichen Kaffee-Runde am 13. März 2002 im Kreis der Mitglieder
(Fr.Backhaus, Fr.Fuchs, Fr. Mäusebach, Fr.Priehl, Fr.Schneider,
Fr. Stoffregen, H. Heigel, H.Solka, H. Weiß) verabschiedet. |
Die Leitung wurde durch Herrn Bärsch an Herrn Weiß übertragen. Als
Schriftführer ist weiterhin Herr Heigel tätig. Im September
übernahm nach Absprache Frau Fuchs die Verwaltung der Finanzen von
Herrn Heigel. Frau Priehl wird durch berufliche Veränderung ein Jahr
nicht an den Nachmittagen teilnehmen können.
Technische Unterstützung durch junge Pennäler
Der ehemalige Gymnasiast Sebastian Kober, der uns Senioren im ersten Jahr hilfreich
bei der Arbeit im Internet unterstützte und die Homepage "Internet-Café
für Senioren" einrichtete, konnte durch Aufnahme seines Studiums
an der Universität in Dresden nicht mehr bei uns anwesend sein. Es
besteht aber auch weiterhin mit ihm Kontakt. So hat Herr Bärsch zur
fachlichen Beratung für uns Senioren Herrn Otto gewinnen können.
Er ist 20 Jahre alt, besitzt ein großes Wissen in der Informatik
und versteht es großartig, uns Rentnern bei ihren vielseitigen Fragen
bei der Arbeit am Computer manche gute Hinweise zu vermitteln. Da Herr
Otto im Herbst 2002 ein Studium an der Universität in Leipzig aufnahm,
haben wir sein Ausscheiden Mitte August 2002 sehr bedauert. Für die
Betreuung der Senioren hat Herr Bärsch mit Absprache der Schulleitung
des Gymnasiums in Brandis 3 Schüler der 12. Klasse gewinnen können.
So waren zur Vorstellung am 16.Oktober 2002 im Internet-Café anwesend
: die Gymnasiasten Ricco Hamm, Martin Matzner, Michael Schneider. Sie
werden an den Mittwoch - Nachmittagen im Wechsel die Betreuung übernehmen.
Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden. Es hat sich auch gleich
eine sehr gute Zusammenarbeit ergeben. Auch ein Beweis dafür, dass
Jugend mit der älteren Generation sehr gut zusammen arbeiten und
sich unterstützen können. Das wohl auch zum Vorteil beider,
trotz der unterschiedlichen Jahrgänge!
Neuzugänge
Als weiteres Mitglied in unserer Runde konnten wir Herrn Mark, Erwin aus Brandis am
4.August 2002 aufnehmen. Herr Mark, sehr interessiert, war recht bald
in die Gemeinschaft integriert und fühlte sich in unserer Gruppe
sehr wohl. Er besuchte einen Computer-Lehrgang der VH Grimma. Mit Anleitung
durch Herrn Otto konnte er recht bald Texte in den Computer eingeben und
schreibt begeistert Kurzberichte über seine Erfahrungen. Ab Donnerstag
wartet er schon auf den nächsten Mittwoch! Im September 2002 meldete
sich Frau Röttgen, Brigitte zur Mitarbeit im Internet - Café
an. Somit hat sich eine Teilnehmerzahl von 9 Senioren ergeben. die nach
Möglichkeit regelmäßig wöchentlich anwesend sind.
Die verschiedenen Tätigkeiten am Computer
Der Mittwoch - Nachmittag ist für uns Senioren bereits zu einem festen
Termin geworden, den man nicht missen möchte. Man fühlt
sich in dieser Gemeinschaft sehr wohl. So trifft man sich ab 14 Uhr
an einer Kaffeetafel, die vom Küchenpersonal sehr liebevoll gestaltet
wird. Man plaudert über dies und jenes und Herr Weiß gibt
dann Anregungen für den Verlauf des Nachmittags für die
gemeinsame Arbeit an den vier Computern. |
 |
 |
Die Tätigkeiten am Computer sind sehr vielseitig, je nach den jeweiligen Fähigkeiten,
bzw. entsprechend den persönlichen Vorstellungen und Wünschen.
So spielt Frau Stoffregen, die oftmals E-Mails mit Datei-Anhängen
nach Australien verschickt und empfängt, begeistert mit Frau Backhaus
und Frau Fuchs u.a. das Spiel "Mahjongg". Inzwischen wurde das
Spiel "Mahjongg" von Herrn Kober auf allen Computern installiert
und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mittels E-Mail und Diskette können
Interessierte auch daheim ihre Freizeit damit zubringen.
Herr Mark beteiligt sich sehr rege mit beim Surfen der Mitglieder und
schreibt selbst Berichte.
Herr Heigel bemüht sich durch redaktionelle Aktualisierung unserer
Homepage um die Dokumentation unserer Ereignisse und entwürft Geburtstagskarten
für die Mitglieder.
Herr Solka fühlt sich bei der Präsentation von verschiedenen
Exel-Tabellen am wohlsten.
 |
 |
Die Damen Fuchs, Schneider und Mäusebach suchen interessiert medizinische
oder gesundheitsfördernde Internetadressen auf und drucken individuelle
Reisevorbereitungen aus.
Herr Weiß schickt oftmals E-Mails an Behörden und führt
das Versenden von farbigen e-cards an Freunde und Bekannte ein. |
Ein Resümee
Ja, so ist ein weiteres Jahr mit sehr vielen interessanten und für uns Senioren
lehrreichen Nachmittagen in Windeseile verflogen.
Die allgemeine Meinung in der Gemeinschaft : Man möchte diese Nachmittage
nicht mehr missen. Wir wollen weiterhin an unseren 4 Computern surfen
und mit den beiden Druckern manche Ergebnisse schwarz oder sogar bunt
ausdrucken. Dabei empfinden wir viel Freude und sind auch stolz auf
unsere erworbenen Kenntnisse.
Dass uns Senioren diese Möglichkeit geboten wird, das verdanken
wir in erster Linie der Heimleitung und Herrn Bärsch. Dafür
sagen wir ganz besonders D a n k e s c h ö n ! |
 |
 |
Dezember 2002
|